Token2049 ist gerade in 🇸🇬 Singapur zu Ende gegangen und hat über 25.000 Teilnehmer im Marina Bay Sands angezogen. Die wilden Spekulationen der vergangenen Jahre sind vorbei, die Stimmung 2025 war bodenständig, auf den Aufbau fokussiert, mit Perps, AI und realer Nutzbarkeit, die die Show gestohlen haben. Falls du es verpasst hast, keine Sorge, wir haben alles für dich. Hier ist, was wir gelernt haben ⬇️
Trend #1: Perpetual DEXs ⛓️ Dezentralisierte Perps dominierten die Gespräche und hoben eine wettbewerbsintensive Landschaft hervor, in der On-Chain-Plattformen zentrale Gegenstücke in Bezug auf Geschwindigkeit und Liquidität herausfordern. Projekte wie @hyperliquidX, @Aster_DEX, @tradeparadex und @lighter_xyz führen, wobei Hyperliquid eine maßgeschneiderte Hochgeschwindigkeitskette für massive tägliche Volumina nutzt, Aster Multi-Chain-Stock-Perps ermöglicht und Lighter die Ausführung mit Zero-Knowledge-Proofs verwendet. Die "Perp DEX-Kriege" betonen On-Chain-Central-Limit-Order-Book (CLOB)-Designs, die die Loyalität der Händler belohnen und hohe Volumenschwankungen erleichtern. Diese Evolution positioniert dezentrale Perps als die nächste Phase im DeFi-Handel, wie in Sitzungen wie "DeFi’s Next Chapter" diskutiert, in denen Hyperliquids CEO @chameleon_jeff zu sehen ist.
Trend #2: Tokenisierte RWAs 🏘️ Die Tokenisierung von realen Vermögenswerten war ein zentrales Thema und signalisiert den Wandel der Branche hin zu praktischen Blockchain-Anwendungsfällen. In den Panels wurde erörtert, wie Vermögenswerte wie Immobilien und Luxusuhren tokenisiert werden können, was als "der greifbarste Beweis für den Nutzen von Blockchain" dient, indem der inhärente Off-Chain-Wert On-Chain gebracht wird. Dies überbrückt Krypto mit traditioneller Finanzwirtschaft durch Plattformen für On-Chain-Schatzkammern, Kreditmärkte und Rohstoff-Token. Die Redner hoben die Beteiligung von Institutionen und Startups an der Tokenisierung von Eigenkapital, Schulden und Sammlerstücken hervor, die auf einen Markt im Wert von mehreren Billionen Dollar abzielen. Der RWA-Vorstoß geht über spekulative Token hinaus und fördert die Integration nachhaltiger Werte, wie in mehreren Konferenzdiskussionen widergespiegelt.
Trend #3: Stablecoins & die Zahlungsrevolution 💳 Stablecoins standen im Mittelpunkt vieler Sitzungen und unterstrichen ihre Rolle bei der Transformation der globalen Finanzen. Führungspersönlichkeiten wie Tether’s @paoloardoino und Circle’s @HeathTarbert diskutierten, wie dollar-gebundene Vermögenswerte wie USD₮ und USDC die Zahlungen und Überweisungen revolutionieren. Debatten über die "Stablecoin-Singularität" untersuchten Innovationen nach dominierenden Stablecoins, einschließlich @BitGo’s ertragsbringendem Stablecoin und @fraxfinance’s algorithmischen Modellen. Ein privates Treffen "Stablecoiners in Singapore" konzentrierte sich auf Zahlungen und "agentic commerce" und positionierte stabilitätsgestützte digitale Währungen als kritische Infrastruktur.
Trend #4: KI und autonome Agenten 🤖 Auf dem KI-Anstieg von 2024 aufbauend, bot Token2049 umfangreiche Gespräche über dezentrale KI (DeAI) und On-Chain-autonome Agenten. Die Redner tauchten tief in die Integration von KI und Blockchain für überprüfbare Berechnungen und wirtschaftliche Transaktionen zwischen "agentischen" Bots ein. Die Diskussionen umfassten dezentrale Robotik, wobei die Partnerschaft von @BitRobotNetwork mit @GoogleDeepMind ein zentrales Beispiel war. Eine Hauptrede über "KI, die Erlebnisse antreibt" betonte generative KI in Krypto-Anwendungen, während @SuiNetwork seine Layer-1 als optimiert für KI, Robotik und Quantencomputing präsentierte, um intelligente Agenten-Anwendungsfälle zu unterstützen.
Trend #5: Post-Quanten-Kryptographie 🌌 Die potenzielle Bedrohung durch Quantencomputing wurde als kritischer "Fix-or-Die"-Moment für die Sicherheit von Kryptowährungen dargestellt. Der Investor @caprioleio warnte in einem Vortrag, dass Protokolle wie Bitcoin dringende Upgrades benötigen, um quantensicher zu bleiben. In Panels wurden Fortschritte in der Post-Quanten-Kryptographie untersucht, wobei die aktuelle Verschlüsselung (z. B. ECDSA) im Hinblick auf zukünftige Angriffe bewertet wurde. Die Sitzung "Doppelte Bedrohung: Quanten und die Treasury-Blase" betonte die Notwendigkeit der quantenmäßigen Vorbereitung in langfristigen Fahrplänen und erforschte gitterbasierte Algorithmen sowie quantenresistente Blockchains.
Trend #6: Dezentrale Identität 🪪 Tokenisierte Identität und Privatsphäre gewannen als aufkommender Trend an Bedeutung. Der visionäre @balajis sprach über "Cryptoidentity" und plädierte für selbstbestimmte Systeme, die Blockchains zur Verifizierung ohne zentrale Kontrolle nutzen. Die Diskussionen umfassten soulbound tokens und dezentrale Identifikatoren (DIDs) für On-Chain-Reputation, -Zertifikate oder KYC. "Tokenisierte Identität" wurde als entscheidend für das Vertrauen in dezentrale soziale Netzwerke positioniert, was Dienste wie On-Chain-Kreditbewertung oder persönliche Datenspeicher ermöglicht.
Trend #7: Interoperabilität zwischen Chains ❎ Mit der Reifung von Multi-Chain-Ökosystemen waren Cross-Chain-Brücken und Interoperabilität bei Bühnen- und Nebenevents entscheidend. Die „Cross-Chain Liquidity Soirée“ feierte Innovationen, die Vermögenswerte und Daten über Chains hinweg verbinden. Projekte wie @cosmos, @Polkadot und @LayerZero_Labs wurden hervorgehoben für nahtlose Liquiditätsbewegungen und Messaging. Benutzer, die auf mehreren L1s/L2s arbeiten, treiben die Nachfrage nach sicheren Verbindungen voran und verschieben sich von Fragmentierung zu einem einheitlichen Netzwerk.
Trend #8: NFT 2.0 🖼️ Trotz der Abkühlung des Marktes haben sich die Narrative von "NFT 2.0" weiterentwickelt, wobei der Fokus auf den Rechten der Schöpfer und erweiterten Anwendungsfällen liegt. Ein Panel mit @animocabrands und @ysiu diskutierte die Rückgewinnung von Tantiemen und die Neudefinition von Eigentum in einer tokenisierten Kultur. Der Schwerpunkt lag auf den Tantiemen aus dem Wiederverkauf angesichts des Wettbewerbs auf dem Marktplatz, wobei NFTs auf Gaming (echtes Eigentum an Gegenständen) und Unterhaltung (Musik-/Filmrechte) ausgeweitet wurden. Investoren wie Animoca und Projekte wie @Chiliz (Sportfan-Token) verstärkten die Rolle der Web3-Kultur bei der Gewinnung von Nutzern durch nachhaltige Schöpferökonomien.
Trend #9: Gaming ist zurück 🎮 "NFT 2.0 – Rückgewinnung von Lizenzgebühren & Neudefinition von Eigentum" geleitet von @mcrown beleuchtete, wie NFTs In-Game-Assets wie Waffen oder Skins in echtes, von Spielern besessenes Eigentum verwandeln. Denken Sie an Lizenzgebühren, die die Schöpferwirtschaft in Spielen wie @TheSandboxGame ankurbeln. @ysiu teilte wertvolle Einblicke zur Tokenisierung von Gemeinschaften, NFTs in @AxieInfinity-ähnlichen Spielen ermöglichen es Spielern, Lore und Wirtschaften gemeinsam zu besitzen, indem sie Soziales + Blockchain für dynamische Geschichten verbinden. Projektstarts stahlen die Show: @Anome_Official kündigte Creator-NFTs als anpassbare Avatare/Werkzeuge an, was über 300 Teilnehmer und 1 Million Aufrufe für spielergetriebene Erzählungen anlockte. In der Zwischenzeit zeigte @pixelmon's MON Hub das Fangen von Monstern mit handelbaren NFT-Kreaturen/Gegenständen. Investoreneinschätzung: @GAM3Sgg fasste zusammen, dass ein Wechsel in den "Überlebensmodus" festgestellt wurde, aber der Hype um @PudgyPenguins Party und @Ronin_Network-Ökosysteme für sich entwickelnde In-Game-Assets wie Fahrzeuge oder Land bleibt.
Original anzeigen
10.288
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.