Google Play Store geht gegen illegale Krypto-Wallets und -Börsen vor

Der Google Play Store hat neue, strengere Regeln für die Veröffentlichung von Krypto-Börsen und Wallets in verschiedenen Ländern eingeführt. Das riesige App-Ökosystem enthüllte die neuen Maßnahmen für bestimmte Gerichtsbarkeiten, um die Einhaltung von Gesetzen und den Verbraucherschutz zu erleichtern.

Laut der Ankündigung müssen Krypto-Börsen und Wallets, die im Google Play Store veröffentlichen wollen, zunächst die lokalen Gesetze einhalten. Der Google Play Store wird es Krypto-Börsen und Wallets jedoch ermöglichen, in Ländern ohne spezifische Vorschriften zu veröffentlichen.

Liste der Regionen, in denen Krypto-Börsen und Wallets eine Lizenz für die Veröffentlichung im Google Play Store erwerben müssen

Der Google Play Store hat Krypto-Börsen und Wallets in den Vereinigten Staaten aufgefordert, sich bei FinCEN als Gelddienstleistungsunternehmen und bei den Bundesstaaten als Geldübermittler zu registrieren. Das Unternehmen hat Krypto-Börsen und Wallets im Vereinigten Königreich aufgefordert, sich bei der Financial Conduct Authority (FCA) zu registrieren.

In der Europäischen Union geht der Google Play Store davon aus, dass Krypto-Börsen und Wallets gemäß den Vorschriften für Märkte für Krypto-Assets (MiCA) registriert werden. Darüber hinaus hat der Google Play Store die Krypto-Börsen und Wallets auf dem europäischen Markt aufgefordert, sich mit den jeweiligen lokalen Anforderungen für die Veröffentlichung zu registrieren.

Zu den weiteren Ländern, die von der Änderung der Google Play Store-Richtlinien betroffen sind, gehören Thailand, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz, Südkorea, die Philippinen, Japan, Israel, Indonesien, Südafrika, Hongkong, Kanada und Bahrain.

Was sind die erwarteten Auswirkungen auf den Markt?

Der Google Play Store ist ein wichtiges Tor zur Mainstream-Akzeptanz von Web3-Produkten. Die Plattform hat jedoch Krypto-Phishing-Betrügereien erleichtert, wobei Cybersicherheitsexperten von Anwendungen berichtet haben, die sich als beliebte DeFi-Protokolle ausgeben, wie unter anderem PancakeSwap, SushiSwap, HyperLiquid und Raydium.

Google hat in der Vergangenheit mehrere Maßnahmen ergriffen, um die grassierenden Betrügereien einzudämmen, einschließlich rechtlicher Schritte. Die jüngste Krypto-App-Richtlinie wird eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Phishing-Betrügereien spielen, insbesondere angesichts der anhaltenden Mainstream-Akzeptanz digitaler Vermögenswerte durch institutionelle Anleger.

Original anzeigen
17.088
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.