Die Zahlungsmarke von Metya, Metya, hat offiziell auf MePay umgestellt

Vor 11Stunden

Im Zeitalter von Web3 ist Payment nicht mehr nur ein Transaktionsinstrument, sondern eine Brücke zwischen sozialen Netzwerken, Wertschöpfung und täglichem Konsum.

Kürzlich wurde Metyacard, eine Zahlungsmarke unter Metya, offiziell auf MePay aktualisiert und veröffentlicht, was bedeutet, dass sich die Plattform offiziell von einer physischen Kartendienstform zu einem vollständigen PayFi-Ökosystem entwickelt hat. Dieses Upgrade ist nicht nur eine Markenerneuerung, sondern markiert auch die umfassende Vertiefung des Metya-Layouts im Web3-Zahlungsbereich.

Durch dieses Upgrade konzentriert sich die Markenpositionierung von MePay stärker auf den Zweck von Metya - "Social is an asset, payment is value".

Es ermöglicht den Nutzern, den durch soziale Interaktionen akkumulierten Wert nahtlos in konsumierbare Vermögenswerte umzuwandeln und fördert die echte Integration von Web3-Anwendungen in das tägliche Leben durch effiziente und transparente Zahlungsmechanismen. MePay führt nicht nur das Kernkonzept von Metya fort, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Plattform durch Produktiterationen und Datenniederlegung.

Markenpositionierung: Tiefe Integration von PayFi und SocialFi

Das Marken-Upgrade von MePay beruht auf einem tiefen Einblick in die Schwachstellen von Web3-Zahlungen.

In der Web2-Welt bedeuten Zahlungen Effizienz und Sicherheit; Doch in der Web3-Welt erhält das Bezahlen eine neue Wertlogik – es ist nicht mehr das Ende, sondern der Anfang des Wertkreislaufs. In der Vergangenheit haben SocialFi-Projekte zwar durch soziales Verhalten Wert geschaffen, aber oft an On-Chain-Punkten und Token Halt gemacht. Traditionelle Bezahlinstrumente können zwar Konsumszenarien eröffnen, aber es fehlt ihnen an langfristiger Niederschlagung der Nutzerbeziehungen.

MePay versucht, diese Kluft zu durchbrechen und PayFi und SocialFi organisch zu kombinieren, um ein geschlossenes Ökosystem aufzubauen, das den Konsum mit Beziehungen und wertorientierten Zahlungen fördert. Die Daten wie Reputation, Einfluss und Interaktionsberechtigungen, die durch soziales Verhalten hervorgerufen werden, werden nach der Assetisierung in tatsächliche Werte umgewandelt, die direkt in mehreren Szenarien verwendet werden können, z. B. in Mitgliederrechten, Inhaltsbelohnungen und Offline-Nutzung.

Diese Logik macht Social und Payment nicht mehr parallel, sondern wechselseitig kausal: Social schafft Wert, Payment verifiziert Value und bildet zyklisches Wachstum.

MePay hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Problem der "letzten Meile" von Web3 zu lösen – Token wirklich zum Leben zu erwecken. Durch die Rationalisierung von Austausch-, Abwicklungs- und Risikokontrollprozessen stellt MePay sicher, dass Benutzer On-Chain-Assets problemlos in alltägliche Zahlungstools verwandeln können. Diese Strategie basiert auf drei Grundlagen:

  • Relationale Daten: Aufzeichnung des Nutzerverhaltens unter der Prämisse des Datenschutzes, um ein Reputationsporträt zu erstellen;
  • Wert-Assetisierung: Wandeln Sie soziale Beiträge in NFTs, Punkte und andere Vermögenswerte um, um mehr Rechte freizuschalten.
  • Geschlossener Konsumkreislauf: Rabatte, Subventionen und Mitgliedschaftsmechanismen bilden einen selbstgesteuerten Wachstumszyklus.

Mit diesem System entwickelt sich MePay von einem Zahlungstool zu einer führenden Marke im Bereich Web3 Social Payment.

Kerndaten und Produktvorteile: Effizientes und innovatives Zahlungserlebnis Das

Upgrade von MePay ist eine Produktinnovation, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert.

Nach offiziellen Angaben hat die Zahl der geöffneten MePay-Karten 100.000 überschritten. Die Anerkennung der Plattform auf dem Markt beruht nicht nur auf dem Einfluss der Marke, sondern auch auf der Systemoptimierung und der Serviceerfahrung auf Produktebene.

Zunächst einmal wurde der Prozess des Kartenöffnens komplett revolutioniert. Benutzer können das automatische Öffnen der Karte in Sekundenschnelle ohne manuelle Überprüfung erreichen und unterstützen das unbegrenzte Öffnen der Karte, was die Schwelle für die Verwendung erheblich senkt. Die neue zentralisierte Austauschfunktion vereinfacht den Prozess der Asset-Konvertierung weiter und ermöglicht es den Nutzern, Token wie MET oder USDT einfach gegen Verbrauchergelder auszutauschen, wobei alle Transaktionspfade in der Kette aufgezeichnet werden, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet.

Auf Infrastrukturebene hat MePay sein Bankenkooperationsnetzwerk erweitert, indem es von einer einzigen britischen Kartenbank auf drei große globale Kartenbanken (Hongkong, USA, Großbritannien) aufgerüstet hat und 12 wichtige Währungen unterstützt, darunter USD, EUR, GBP usw. Dieses Upgrade deckt nicht nur Szenarien des täglichen Verbrauchs ab, sondern bietet auch eine breitere Palette von Optionen für grenzüberschreitende Zahlungen.

"Inklusiv und praktisch" ist zu einem neuen Label für MePay geworden, das es Web3-Zahlungen ermöglicht, wirklich ein nahtloses Erlebnis von "ausgegebenem Wert" zu erzielen.

Darüber hinaus verstärkt sich die Synergie zwischen MePay und $MET-Token.

$MET ist nicht nur ein Zahlungs- und Abwicklungsmedium, sondern übernimmt auch die Funktionen von Anreizen und Governance innerhalb des Ökosystems. Jedes Zahlungsverhalten der MePay-Nutzer löst den tatsächlichen Umlauf von Token, die Gebührenverteilung und die teilweise Vernichtung aus, wodurch ein natürlicher Kreislauf von "Nutzung ist Wert" entsteht. Mit zunehmender Häufigkeit der Transaktionen steigt auch die reale Nachfrage nach Token, wodurch eine vollständige Wertschöpfungskette von Social Media bis zum Konsum entsteht.

Original anzeigen
1.438
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.