OVERTAKE: Ein neuer Ansatz für den Handel mit digitalen Vermögenswerten und Gaming-Marktplätzen @overtake_world ist ein Projekt, das die Eigentumsverhältnisse und Handelsmethoden von digitalen Vermögenswerten revolutionieren möchte, insbesondere im Gaming-Bereich, indem es Web2 und Web3 miteinander verbindet. Die zentrale Mission dieses Projekts besteht darin, ein tatsächliches Eigentum an Spielgegenständen und digitalen Vermögenswerten zu gewährleisten und eine sichere sowie transparente Handelsumgebung zu schaffen. Durch die Anbindung an bestehende Web2-basierte Handelsplattformen in Asien (ItemBay, ItemMania), die über einen langen Zeitraum betrieben wurden, wird eine Strategie verfolgt, um die bereits gebildete große Nutzerbasis nahtlos in die Web3-Umgebung zu integrieren. Die technische Grundlage von OVERTAKE basiert auf der Sui-Blockchain. Sui bietet parallele Ausführung, schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeiten und eine niedrige Gebührenstruktur, um großangelegte Gaming-Transaktionen zu unterstützen. Zudem wurde ein 2-of-3 Multi-Signatur-Escrow-System eingeführt, um Streitigkeiten und Betrug im P2P-Handelsprozess zu reduzieren und sichere Transaktionen auch in einem vertrauenslosen Umfeld zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt OVERTAKE sowohl Kreatoren als auch Gamer durch zwei Hauptwerkzeuge: TakeShop und TakePay. TakeShop ermöglicht es Kreatoren oder Studios, ihren eigenen Store zu eröffnen und sowohl physische als auch digitale Produkte zu verkaufen. TakePay unterstützt Zahlungen in Fiat-Währung, während die Abrechnung in Kryptowährung erfolgt, um die Gebühren zu senken und die globale Zugänglichkeit zu erhöhen. Darüber hinaus wird die dynamische NFT-Funktion von Sui genutzt, um programmierbare Funktionen für Spielgegenstände zu schaffen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Spielen zu ermöglichen. Im Hinblick auf das Token-Ökonomiemodell spielt der TAKE-Token eine zentrale Rolle. Nutzer können TAKE staken, um Belohnungen und Anreize zu erhalten und über die Governance an der Ausrichtung der Plattform teilzunehmen. Zudem wird ein Teil der Handelsgebühren an die Plattform, die Händler und die Spielestudios verteilt, um die Teilnahme der Stakeholder im Ökosystem zu fördern. Dieses Modell unterscheidet sich dadurch, dass es nicht nur auf spekulativen Token basiert, sondern auf tatsächlicher Nutzbarkeit und nachhaltigem Wachstum des Ökosystems abzielt. Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine des Projekts zeigt, dass OVERTAKE 7 Millionen Dollar an Mitteln beschafft hat und mit der Unterstützung bestehender Plattformen wie ItemBay und ItemMania einen Markt von etwa 30 Millionen Gamern anvisiert. In der Closed-Beta-Phase haben 1.500 Nutzer teilgenommen und Transaktionen im Wert von etwa 120.000 Dollar abgeschlossen, während der TAKE-Token im September 2025 offiziell auf den globalen Hauptbörsen gelistet wurde. Zudem wurde zur Verbesserung der Sicherheit eine Integration mit World ID vorgenommen, um eine menschliche Verifizierungsfunktion hinzuzufügen. Zukünftig ist geplant, weitere Spielkategorien einzubeziehen und regionale Zahlungsfunktionen auszubauen. Das größte Unterscheidungsmerkmal von OVERTAKE ist die Kombination der Erfahrungen des bestehenden Web2-Handelsökosystems mit Web3-Technologien. Betrug und Streitigkeiten, die traditionell die größten Probleme im P2P-Handel darstellten, werden durch ein blockchain-basiertes Multi-Signatur-Escrow gelöst, während eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein sofortiges USDC-Abrechnungssystem eine vertraute Umgebung für Web2-Nutzer bieten. Darüber hinaus wird ein kreatorenzentriertes Werkzeug und Anreize zur Community-Teilnahme bereitgestellt, um ein Ökosystem zu schaffen, in dem Kreatoren und Nutzer gemeinsam wachsen können, das über einen einfachen Marktplatz hinausgeht. Die Stärken des Projekts liegen in der bereits gesicherten großen Nutzerbasis und Liquidität sowie in der sicheren Handelsstruktur durch die Sui-Chain und die Multi-Signatur-Sicherheit, die eine schnelle Expansion des Ökosystems ermöglicht. Andererseits bleibt die regulatorische Umgebung für digitale Vermögenswerte in vielen Ländern weiterhin ungewiss, und es könnte UX-Barrieren geben, die den nahtlosen Übergang von Web2-Nutzern in die Web3-Wallets und Kryptowährungsumgebungen erschweren. Zudem bleibt es eine wichtige Herausforderung, zu Beginn ausreichend Liquidität aufrechtzuerhalten und verschiedene Vermögenswerte zu sichern. Angesichts des globalen Trends, dass das Interesse an Eigentum und Handel mit Vermögenswerten im Spiel zunimmt, hat OVERTAKE jedoch das Potenzial, einen signifikanten Marktanteil im Blockchain-Gaming-Sektor zu erobern. Die Community- und Marketingstrategie konzentriert sich ebenfalls auf die Nutzerbeteiligung und die Unterstützung von Kreatoren. Durch Kampagnen wie "Own Your Game Items" wird das On-Chain-Eigentum an Spielvermögen hervorgehoben, und regelmäßige Handelswettbewerbe sowie Cross-Game-Events sollen den Handel ankurbeln. Zudem wird eine von der Community geführte Funktion zur Eröffnung von Stores sowie ein Empfehlungsprogramm und ein Botschafterprogramm betrieben, um natürliche Netzwerkeffekte zu erzeugen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OVERTAKE ein Projekt ist, das darauf abzielt, neue Standards im Markt für den Handel mit Gaming-Vermögenswerten zu setzen, indem es die Schnittstelle zwischen Web2 und Web3 nutzt. Die Strategie, die auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Unterstützung von Kreatoren basiert, könnte sowohl für die bestehende Gamer-Community als auch für Web3-Nutzer attraktiv sein. Wie die Herausforderungen in Bezug auf Regulierung, Liquidität und UX gelöst werden, wird der Schlüssel zum Wachstum sein, und wenn dies erfolgreich gemanagt wird, hat OVERTAKE das Potenzial, sich als globale Plattform für den Handel mit Spielvermögen zu etablieren.
Original anzeigen
5.226
26
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.