Pendle startet neue Plattform Boros: ein neuer Derivate-Track, der auf die Finanzierungsrate von unbefristeten Verträgen abzielt

Von Lex, ChainCatcher

Am 6. August 2025 hat das Pendle-Team, das eine führende Position auf dem DeFi-Yield-Markt einnimmt, sein Geschäftsgebiet in ein ganz neues Feld erweitert. Sie starteten offiziell eine Plattform namens Boros on Arbitrum, deren Kernfunktion nur eine Funktion hat: die Umwandlung der unsicheren Finanzierungsrate in unbefristeten Verträgen in einen standardisierten, handelbaren On-Chain-Vermögenswert.

Für den Markt für unbefristete Kontrakte, der oft ein tägliches Handelsvolumen von mehr als 100 Milliarden US-Dollar hat, ist der Finanzierungssatz ein wichtiger Mechanismus für den Ausgleich von Long- und Short-Kräften, aber seine hohe Volatilität schafft auch ein erhebliches Risiko für Händler, Market Maker und Protokolle, die sich auf Absicherungsstrategien wie Ethena verlassen.

Boros wurde geboren, um dieses seit langem bestehende Problem zu lösen, indem es Marktteilnehmern einen speziellen Ort bietet, um sich abzusichern oder über die zukünftige Richtung der Finanzierungssätze zu spekulieren. Dieser innovative Schritt stieß schnell auf eine Resonanz auf dem Markt und steigerte nicht nur den Total Locked Value (TVL) von Pendle auf über 8 Milliarden US-Dollar, sondern auch den Preis des nativen Tokens $PENDLE.

Der Kernmechanismus von Boros: Domestizierung der Finanzierungssätze

Im Handel mit unbefristeten Kontrakten ist die Finanzierungsrate ein Schlüsselmechanismus für den Ausgleich von Long- und Short-Kräften, aber ihre hohe Volatilität bringt auch ein erhebliches Risiko für Händler mit sich. Das Hauptziel von Boros ist es, eine Lösung für diese Unsicherheit zu finden.

Dies wird durch die Tokenisierung zukünftiger Finanzierungszinserträge in Yield Units (YUs) erreicht. Dieses Design ähnelt den Zinsswaps im traditionellen Finanzwesen und ermöglicht es beiden Parteien, auf zukünftige Zinsbewegungen zu wetten:

Long YU: Zahlen Sie einen festen marktüblichen impliziten effektiven Jahreszins im Austausch für die tatsächliche Rendite des variablen Finanzierungszinses in der Zukunft. Es eignet sich für Szenarien, in denen mit einem Anstieg der Förderquote zu rechnen ist.

Short YU: Erhält einen festen annualisierten Zinssatz und übernimmt gleichzeitig die Verpflichtung, zukünftige variable Zinssätze zu zahlen. Es eignet sich zur Absicherung oder zum Wetten darauf, dass die Förderquote sinkt.

Boros unterstützt zunächst die unbefristeten Verträge BTC-USDT und ETH-USDT von Binance und wird in Zukunft auf Vermögenswerte wie SOL und BNB sowie Plattformen wie Hyperliquid und Bybit ausgeweitet. Der gesamte Transaktionsprozess wird im Full-Chain-Orderbuch auf Arbitrum abgeschlossen, was für Transparenz und Dezentralisierung sorgt.

Bemerkenswert ist die Kapitaleffizienz, die Boros bietet. Nach offiziellen Angaben unterstützt die Plattform eine bis zu 1000-fache theoretische Kapitaleffizienz, die es den Nutzern ermöglicht, das Risiko der Finanzierungsrate für große Positionen mit kleineren Sicherheiten abzusichern. Dies hat einen erheblichen Nutzen für Protokolle wie Ethena, die Delta-neutrale Strategien implementieren und große Anlagengrößen verwalten.

Strategische Überlegungen: Warum Boros unabhängig starten?

Die Entscheidung von Pendle, eine eigenständige Plattform für Boros zu entwickeln, anstatt auf dem bestehenden V2-Framework zu iterieren, spiegelt die klare strategische Planung wider.

Pendle V2 ist für die Verarbeitung von nativen On-Chain-Erträgen ausgelegt, mit einem Mechanismus, der besser an ein relativ vorhersehbares Ertragsumfeld angepasst ist. Die Finanzierungsrate von unbefristeten Kontrakten leitet sich aus dem harten Long-Short-Spiel innerhalb zentralisierter Börsen (CEXs) ab, und ihre Volatilität, Häufigkeit und Risikomerkmale unterscheiden sich völlig von On-Chain-Renditen.

Von Grund auf kann Pendle:

  • Risikomanagement anpassen: Risikokontrollmodelle und Clearing-Engines für hochfrequente und hochvolatile Finanzierungssatztransaktionen anpassen.
  • Isolieren Sie Systemrisiken: Vermeiden Sie es, potenzielle Risiken von Off-Chain-Derivaten direkt in das ausgereifte V2-Ökosystem einzuführen.
  • Aufbau fokussierter Liquidität: Bauen Sie unabhängige Liquiditätspools und Markttiefe rund um den spezifischen Vermögenswert des Finanzierungssatzes auf.

Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in der Ausweitung des Geschäfts von Pendle von "Spot Yield" auf "Funding Futures" mit dem Ziel, ein umfassenderes Ökosystem für den Renditehandel aufzubauen.

Chancen und Herausforderungen

Die

anfängliche Marktresonanz auf die Einführung von Boros war stark, wobei das Position Limit (OI) schnell gefüllt und mehrfach angehoben wurde, was die tatsächliche Nachfrage nach einem solchen Tool zeigt.

Seine größte Chance besteht darin, dass es ein dringend benötigtes Absicherungsinstrument für die großen Delta-neutralen Strategien des Marktes, wie z. B. den USDe von Ethena, bietet, um systemische Risiken in Zeiten negativer Finanzierungszinsen effektiv zu managen.

Der neue Mechanismus steht jedoch auch vor Herausforderungen. Das erste ist das systemische Risiko, das sich auf die Orakelpreisfütterung und die eingebaute Hebelwirkung stützt und unter extremen Marktbedingungen dem Risiko einer Kettenliquidation ausgesetzt sein kann. Der zweite ist der Wettbewerb auf dem Markt, denn obwohl Boros bei der Finanzierung von Derivaten einen Schritt voraus ist, muss es sich immer noch der potenziellen Konkurrenz durch ausgereifte Derivateplattformen wie dYdX und Hyperliquid stellen.

In Zukunft wird der Erfolg von Boros von der Robustheit seines Risikomanagements, dem kontinuierlichen Wachstum der Liquidität und der Tiefe der Integration mit anderen Protokollen im DeFi-Ökosystem abhängen.

Zum Schluss geschrieben: Neue Signale für den Derivatemarkt

Die

Einführung von Boros kann als wichtiges Signal für die Entwicklung des DeFi-Derivatemarktes angesehen werden. Erstens verlagert sich der Schwerpunkt der Innovation auf dem Markt von einfachen unbefristeten Kontrakten hin zu verfeinerten "Derivaten zweiter Ordnung". Die Dekonstruktion und Neuverpackung von Kernelementen wie Finanzierungssätzen und Volatilität wird zu einer neuen Grenze.

Zweitens könnte es eine klarere funktionale Differenzierung im Derivate-Bereich geben. Der Zukunftsmarkt könnte sich aus einer Kombination von umfassenden Plattformen, die One-Stop-Services anbieten, und spezialisierten Plattformen, die sich auf bestimmte Risikoabsicherungsinstrumente wie Boros konzentrieren, zusammensetzen.

Schließlich zeichnet sich der Bedarf an neuer Infrastruktur ab. Mit zunehmender Reife des Handels mit Finanzierungsraten könnten die damit verbundenen Tools und Dienstleistungen für Arbitrage, Liquidität und strukturierte Produkte zum nächsten Wertsteigerungspunkt im DeFi-Ökosystem werden.

(Dieser Artikel dient nur als Referenz und stellt keine Anlageberatung dar)

Klicken Sie hier, um mehr über die Rekrutierungspositionen von ChainCatcher zu erfahren

Original anzeigen
6.497
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.